Nasenkorrektur | Stuttgart
Ihre Nasen OP: Nasenchirurgie für ein ästhetisches und funktionell einwandfreies Ergebnis
Nasenkorrektur | Operationsmethoden
Offene Rhinoplastik/offene Nasenkorrektur
Bei der offenen Nasenkorrektur (Exonasale Rhinoplastik) setzt der Operateur mit dem Skalpell einen kleinen Schnitt am Nasensteg zwischen den beiden Nasenlöchern. Auf diese Weise kann die Haut von der Nasenspitze und den Nasenflügeln angehoben werden. Der Operateur kann so optimal in das Behandlungsgebiet einsehen. Dieser kleine Schnitt kann auch an den Nasenseiten oder Nasenflügeln angesetzt werden. Diese Schnitte sind später nicht sichtbar. Der Nachteil ist die etwas vermehrte Schwellung der Nasenspitze nach der OP. Die Schwellung kann länger anhalten.
Geschlossene Rhinoplastik
Bei einer geschlossenen Nasenkorrektur (endonasale Rhinoplastik) werden die Knorpel- und Knochenstrukturen vom Operateur über Schnitte, der im Inneren eines der Nasenlöcher angesetzt wird, behandelt oder entfernt.
Da bei dieser OP-Variante alle Schnitte im Inneren der Nase angesetzt werden, sind nach der Operation in der Regel keine Narben sichtbar. Die “geschlossene“ Technik verursacht weniger Schwellung, begrenzt den Chirurgen aber massiv in seiner Handlungsfähigkeit und Möglichkeit zur Genauigkeit, da die Sicht auf das Operationsgebiet stark eingeschränkt ist. Der Operateur hat bei dieser Operationsmethode nur die Möglichkeit die endgültige Nasenform durch Abtasten des Nasenrückens und der Nasenspritze zu beurteilen. Unebenheiten können auch erst nach dem Abschwellen der Nase nach 1 bis 1,5 Jahren sichtbar werden.
Operationsmethode der Experten der SOHO KLINIK
Der Schwerpunkt in der SOHO KLINIK liegt ganz auf dem „offenen“ (exonasalen) Zugang.
Der einzige aber auch wesentliche Unterschied zwischen der geschlossenen und offenen Technik besteht bei der Vorgehensweise der operierenden Ärzte in einem ca. 6 mm langen zusätzlichen Schnitt am schmalsten Teil des Nasenstegs. Diese chirurgische Maßnahme ermöglicht dem Chirurgen die gesamte Haut an Nasenspitze und Nasenrücken vorsichtig hochschieben zu können. Er erhält eine eine komplette Sicht auf die gesamten Knorpel und den knorpelig-knöchernen Nasenrücken. Dies ist ein enormer Vorteil.
Mit der offene Technik kann der Nasenrücken unter Sicht abgeschliffen bzw. verkleinert werden. Bei Funktionsstörungen der Nase - in der SOHO KLINIK in Stuttgart werden allerdings nur ästhetische Korrekturen vorgenommen - können sog. spreader grafts - kleinste Knorpelschienen aus der Nasenscheidewand zur Begradigung des Nasenrückens bzw. zur funktionellen Besserung der Belüftung der Nase - fixiert werden. Nasenspitzenasymmetrien können bei der offenen Technik unter Sicht korrigiert werden. Tip shields, septal extension grafts, columella struts können zur Nasenspitzenstabilisierung und Nasenformung aufgenäht werden.
Nasenkorrektur: Varianten
Nasenkürzung
Eine sehr häufig nachgefragte Art der Nasen-OP in Stuttgart ist die Nasenkürzung. Der Grund dafür ist ganz einfach: Mit steigendem Alter lässt die Spannkraft der Haut und des Bindegewebes nach. Das sorgt zusammen mit der Schwerkraft dafür, dass die Nasenspitze herabhängt und die Nase dadurch länger erscheint. Eine Gewebeentfernung ist bei der reinen Korrektur des altersbedingten "Wachstums" der Nasenlänge nicht notwendig. Der Facharzt verschafft sich durch einen winzigen Schnitt am Nasensteg einen Zugang und fixiert die Nasenspitze neu.
Entfernung des Nasenhöcker
Höcker auf dem Nasenrücken wirken sich nicht nur optisch störend aus. Je nach Ausprägung können sie auch das Sichtfeld beeinträchtigen. Hinzu kommt, dass ein extrem ausgebildeter Höcker dafür sorgt, dass der Besitzer Probleme bei der Nutzung von Sonnenbrillen und Brillen mit Gläsern zur Korrektur der Sehstärke hat. Nicht jeder Mensch kann sich mit Kontaktlinsen anfreunden, weshalb eine Nasenkorrektur zur Entfernung der Nasenhöcker durchaus notwendig sein kann. In einen solchen Fall wäre unter Umständen sogar eine Kostenübernahme für die Nasen-OP durch die Krankenkassen möglich. Betroffene können dafür eine Einzelfallentscheidung beantragen, bei welcher eine zugkräftige Begründung vom Augenarzt und vom HNO-Arzt vorgelegt werden muss.
Verschmälerung des Nasenrückens
Auch wenn sich keine Höcker auf dem Nasenrücken finden, kann der Naenrücken in einem ansonsten zarten Gesicht zu wuchtig wirken. In einem solchen Fall dominiert die Nase und lenkt von anderen Elementen wie den Augen und dem Mund ab. Bei einer Nasen-OP verschmälerr die Fachärztin den Nasenrücken, indem sie Teile des dazugehörigen Knochens und Knorpels operativ entfernt. Die Verschmälerung des Nasenrückens ist auch punktuell möglich, wenn der Nasenrücken von Natur aus oder beispielsweise durch die Folgen von unfallbedingten Knochenbrüchen Unregelmäßigkeiten aufweist. Das heißt, die Nasenverschmälerung kann mit einer Nasenbegradigung kombiniert werden.
Nasenspitzenkorrektur
Die Nasenspitze kann verschmälert, verkürzt, angehoben, begradigt oder abgesengt werden. Der Eingriff ist abhängig von Ihren Wünschen und wie sich Ihre Nase am besten in das ästhetische Gesamtbild Ihres Gesichts einfügt, um ein vorteilhafte Gesamterscheinung zu bewirken.
Eine Nasenspitzenkorrektur dauert 1 bis 1,5 Stunden. In den meisten Fällen ist eine örtlicher Betäubung mit leichter Sedierung ausreichend. Bei diesem Eingriff werden die Flügelknorpel neumodelliert. Die Nasenspitzenkorrektur ein relativ unkomplizierter Eingriff. Die Heilungsphase ist deutlich kürzer als bei einer kompletten Nasenkorrektur.
Auch so manche Nase mit einem perfekt geraden Nasenrücken passt nicht hundertprozentig zum Gesicht des Besitzers. Vor allem Frauen wünschen sich oft einen geschwungenen Nasenrücken, der im Volksmund auch „Stupsnase“ heißt. Für die Expertin Frau Dr. Susanne Pioch ist es kein Problem, der Nase bei einer Operation den gewünschten Schwung zu verleihen. Außerdem kann sie bei einer Nasenkorrektur auch Asymmetrien beseitigen oder zumindest deutlich verbessern, welche den „Goldenen Schnitt“ des Gesichts stören.
Nasenkorrekturen nach Nasenform
Breitnase:
Die Nase erscheint im Verhältnis zum Rest des Gesichtes viel. Dies gilt für den Nasenrücken und die Nasenflügel. Es stehen folgende Operationsvarianten zur Verfügung.
- Rhinoplastik: Bei der Rhinoplastik verändert die Chirurgin die Form und Größe der Nase, um ein ausgewogenes Gesichtsprofil der Patientin bzw. des Patienten zu erreichen. Dr. Pioch entfernt hierzu überschüssiges Gewebe und Knorpel bzw. formt dies um, um die Breite der Nase zu verringern.
- Nasenbeinfraktur: Bei dieser Technik werden kontrollierte Frakturen der Nasenknorpel und des Nasenbeins durchgeführt, um die Breite der Nase zu reduzieren. Dieser Eingriff erfordert präzise Kenntnisse der Nasenstruktur, um sicherzustellen, dass die Nase nach der Heilung in der gewünschten Form bleibt.
- Alarflügelreduktion: Die Alarflügel sind die seitlichen Bereiche der Nase, die zur Breite beitragen. Durch Entfernen von überschüssigem Gewebe oder Knorpel aus den Alarflügeln kann die Nase schmaler erscheinen.
- Tipplastik / Nasenspitzenkorrektur: Eine Korrektur des Nasentipps (Nasenspitze) kann ebenfalls dazu beitragen, die Breite der Nase zu verringern. Hierbei werden Techniken angewendet, um die Nasenspitze zu verfeinern und zu konturieren.
Ballonnase:
Hier sind die Nasenflügel sind sehr ausgeprägte und weit geöffnet. Es bieten sich dem Arzt folgende Operationsmögllichkeiten:
- Rhinoplastik: Die Rhinoplastik ist ein bewährtes Verfahren zur Korrektur der Ballonnase. Hierbei wird überschüssiges Gewebe entfernt oder umgeformt, um die Nase harmonischer in das Gesicht einzufügen. Unser Nasenchirurg kann die Nasenknorpel und das Nasenbein neu modellieren, um die gewünschte Form zu erreichen.
- Reduktion der Nasenflügel: Durch gezielte Entfernung von Gewebe oder Knorpel kann die Breite der Nasenflügel reduziert werden, um ein ausgeglichenes Erscheinungsbild zu erzielen.
- Verkleinerung des Nasentipps: Bei der Ballonnase kann der Nasentipp / die Nasenspitze überproportional groß wirken. Die Verkleinerung des Nasentipps durch Entfernung von Gewebe oder Umgestaltung des Knorpels kann zu einer harmonischeren Nasenform beitragen.
- Septumplastik: Oftmals ist bei einer Ballonnase auch das Nasenseptum, die Trennwand zwischen den Nasenhöhlen, betroffen. Eine Septumplastik kann notwendig sein, um das Septum zu korrigieren und die Nasenform zu verbessern. Septumplastiken führen wir in der SOHO KLINIK in Stuttgart nicht durch.
- Kombinierte Techniken: Je nach individuellem Fall kann unser Nasen-Chirurg eine Kombination verschiedener Techniken anwenden, um die Ballonnase optimal zu korrigieren. Die Nasenkorrektur kann die Umgestaltung von Nasenknorpeln, das Entfernen von überschüssigem Gewebe und die Anpassung des Nasenprofils umfassen.
Höckernase:
Die Höckernase zeichnet sich durch einen unebehen Nasenrücken aus, der sich im oberen oder mittleren Drittel des Nasenrückens aufwölbt. Dies kann genetisch bedingt sein, aber auch die Folge eines Unfalls. Der Nasen-Chirurg kann aus folgenden Operationsverfahren wählen:
- Rhinoplastik: Die Rhinoplastik, auch Nasenkorrektur genannt, ist der Hauptansatz zur Behandlung einer Höckernase. Die Ärztin entfernt überschüssiges Gewebe, Knochen oder Knorpel vom Nasenrücken, um den Höcker zu reduzieren. Durch sorgfältige Modellierung entsteht ein glatter, proportionaler Nasenrücken, der sich harmonisch in das Gesicht einfügt.
- Nasenfraktur: Kontrollierte Frakturen des Nasenbeins können verwendet werden, um den Höcker zu korrigieren. Nach der Fraktur werden die Knochen neu ausgerichtet, um einen geraden Nasenrücken zu erzielen.
- Nasenknorpel-Anpassung: Bei einigen Höckennasen spielt der Nasenknorpel eine Rolle. Durch Modellierung oder Entfernung von überschüssigem Knorpel kann der Höcker korrigiert werden.
- Nasenspitzen-Korrektur: In einigen Fällen kann die Nasenspitze im Verhältnis zum Höcker unproportional wirken. Eine Anpassung der Nasenspitze kann zu einem ausgewogeneren Erscheinungsbild beitragen.
- Individuelle Anpassung: Jeder Fall ist einzigartig. Eine erfahrene Fachärztin für plastische und ästhetische Chirurgie wie Dr. Susanne Pioch wird eine maßgeschneiderte Strategie entwickeln, die den Bedürfnissen und Wünschen des Patienten entspricht.
Sattelnase:
Bei der Sattelnase ist der Nasenrücken ist teilweise eingesenkt, die Nasenspitze zeigt auffällig nach oben, da ihr Knorpelgewebe oder Knochengewebe fehlt. Dies kann genetisch bedingt sein oder durch eine Gesichtsverletzung. Ebenso kann eine Entzündung oder der Knorpelabbau durch eine Erkrankung für eine Sattelnase verantwortlich sein. In der Regel ist bei diesem Befund auch die Nasenatmung eingeschränkt. Bei eingeschränkter Nasenatmung besteht die Chance, dass die Krankenkasse die Kosten für den Eingriff übernimmt. Wir führen medizinisch notwendige Nasenkorrekturen in der SOHO KLINIK aktuell nicht durch.
Schiefnase:
Beim Befund der Schiefnase verläuft die Nase in der Längsachse seitlich verschoben. Der Nasenrücken oder die Nasenscheidewand ist nicht geradlinig. Diese Form der Nase verursacht den Patienten Beschwerden bei der Nasenatmung, führt zum Schnarchen. Patienten mit dieser Nasenform sind leichter anfällig für Atemwegsinfekte. Bei extremem Fällen kann sogar die Riechfunktion beeinträchtigt sein.
- Septorhinoplastik: Die Septorhinoplastik ist eine kombinierte Operation, bei der sowohl die äußere Form als auch die innere Struktur der Nase korrigiert werden. Der Chirurg wird den Nasenknorpel und das Nasenbein neu modellieren, um die Schiefheit zu korrigieren. Gleichzeitig kann eine Verkrümmung des Nasenseptums behoben werden, um die Atmung zu verbessern.
- Septumkorrektur: Wenn die Schiefheit auf ein krummes Nasenseptum zurückzuführen ist, kann eine Septumplastik durchgeführt werden. Hierbei wird das Septum gerade gerichtet, um eine gleichmäßige Nasenform und bessere Atmung zu erreichen. Eine leichte Verschiebung im vorderen Bereich kann in der SOHO KLINIK durchgeführt werden. Bei einer deutlichen Verschiebungen, die zu einer Behinderung der Nasenatumg führt, liegt eine medizinische Indikation vor. Diese Operationen laufen nicht unter Schöheitsoperation, sondern wird in der Regel als medizinisch indiziert von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Als Privatklinik können wir nicht mit den Krankenkassen abrechnen. Hier müssten Sie sich an einen HNO-Arzt (Hals-Nasen-Ohrenarzt) wenden.
- Nasenknorpelmodellierung: Die ärztin kann die Nasenknorpel neu formen oder überschüssiges Knorpelgewebe entfernen, um die Schiefheit zu korrigieren und eine ausgewogene Nasenform zu erzielen.
- Nasenfraktur: Kontrollierte Frakturen des Nasenbeins können verwendet werden, um die Schiefheit zu korrigieren. Die Knochen werden neu ausgerichtet, um eine gerade Nasenform wiederherzustellen.
Knollnase (Sonderform)
Die Knollnase ist tatsächlich keine Nasenform im chrurgischen Sinne, sondern eine Hauterkrankung. Das Symptom ist die Ausbildung der Nase zur Knolle. Diese Erkrankung nennt sich Rosazea und ist ein Fall für den Dermatologen.
Kosten Nasenkorrektur | Stuttgart
Die Kosten der Nasenkorrekutr variieren je nach Umfang und Komplexität des Eingriffs zwischen ca. 4.450 und ca. 8.500 Euro. Da diese Eingriffe auf die Ästhetik der Nase abzielen, handelt es sich um Selbstzahlerleistungen. Sie müssen die Operationskosten selbst tragen.
Nasenkorrektur Stuttgart
In den Kosten enthaltene Zusatzleistungen:
- Preisgarantie über 6 Monate
- alle Beratungs- und Planungs- und Kontrolltermine
- Hilfestellung beim Abschluss einer Folgekostenversicherung und und bei Fragen zur Finanzierung
- Anästhesie, stationärer Aufenthalt für eine Nacht mit Verpflegung
- alle notwendigen Medikamente im Rahmen der OP
- 24h-Notfall-Telefonnummer Ihres Operateurs
|
Was kostet eine Ohrenkorrektur?
Für den Gesamtpreis einer Ohrenkorrektur sind viele Faktoren ausschlaggebend. Die SOHO KLINIK erstellt Ihnen gerne ein individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot. Unter 0711 31 88 566 erteilt Ihnen das Team gerne eine Preisauskunft.