Lidstraffung

Lidstraffung in der SOHO Klinik Stuttgart

  • Frage: Wie lange dauert eine Lidstraffung? Dauer der LidstraffungOberlid: 45 Min.
    Unterlid: 90 Min.
  • Frage: Ist eine Narkose bei der Lidstraffung erforderlich? NarkoseartOberlid: lokal / Unterlid: Narkose
  • Frage: Ist ein Klinikaufenthalt bei der Lidstraffung erforderlich? Klinikaufenthalt in StuttgartAmbulant
  • Frage: Wann ist man gesellschaftsfähig nach einer Lidstraffung? Gesellschaftsfähigkeit nach Lidstraffungnach ca. 2 Wochen
  • Frage: Wie hoch sind die Kosten bei der Lidstraffung? Kosten der Lidstraffungab 2.100 Euro

Lidstraffung in Stuttgart

Oberlid & Unterlid

Die Lidstraffung der an den Augenlidern (Blepharoplastik) ist eine der häufigsten Operationen in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie in der SOHO KLINIK | Stuttgart sowie weltweit, da sich 90% der Patienten an hängenden Augenlidern stören, die sie müde erscheinen lassen. Hängende Oberlider und Tränensäcke am Unterlid sind die sichtbaren Folgen von erschlaffter Haut, die mit zunehmendem Alter im Bereich des Oberlids und des Unterlids in Erscheinung treten. Die chirurgischen Entfernung des Hautüberschusses am Lid schafft hier Abhilfe.

Besonders ausgeprägte Schlupflider drücken auf das Auge und schränken das Sichtfeld ein. Mit dem Älterwerden verliert die feine Haut der Oberlider an Elastizität und dehnt sich. Vorzeitig können aber auch erbliche Faktoren eine Rolle spielen. Umwelteinflüsse wie intensive Sonneneinstrahlung wirken sich ebenso auf das Bindegewebe als auch auf die Muskulatur am Lid aus. Die Fältchen und der Hautüberschuss der Schlupflider bedecken das bewegliche Lid und lassen die Augen kleiner wirken. Einzig die operative Lidkorrektur sorgt wieder für frischeres Aussehen.

Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Partner JOY Programm für MOTIVA Brustimplantate
Hervorragende Bewertungen bei ProvenExpert
Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
in Stuttgart auf jameda

Operationmethoden bei einer Lidstraffung | Stuttgart

Oberlidkorrektur – Oberlidplastik

Das Ziel der Oberlidplastik ist es, die Hautüberschüsse zu entfernen und die überschüssigen Fettpolster zu reduzieren, um damit wieder ein frischeres Aussehen zu erreichen. Die Schnittführung bei der Oberlidkorrektur erfolgt in der natürlichen Lidfalte des Oberlids. Dadurch erscheint die sehr feine Narbe später nahezu unsichtbar. Im nächsten Schritt verschwindet der zuvor exakt ausgemessene Hautüberschuss. Anschließend werden Muskel- und Fettanteile, wenn nötig, reduziert.

Schlupflider

Die Ursache für das müde Aussehen sind in der Regel Hautüberschüsse im Bereich des Oberlids. Bei ihrer Entstehung können sowohl individuelle Veranlagung als auch äußere Lebensumstände – wie häufige Sonneneinstrahlung oder dauerhaft zu wenig Schlaf – eine Rolle spielen. Aber auch abgesunkene Augenbrauen können die Entstehung von Schlupflidern begünstigen. In diesem Fall ist es sinnvoll, eine Oberlidkorrektur mit einem Stirnlift oder einem Fadenlifting der Brauen zu kombinieren.

Unterlidkorrektur – Unterlidplastik

Bei der Unterlidkorrektur erfolgt die Schnittführung am Unterrand der Wimpern. Es wird dann das überschüssige Fettgewebe, welches verantwortlich für die Tränensäcke ist, entfernt. In manchen Fällen ist es aber auch sinnvoll, dieses Fettgewebe zu verwenden um dunkle Augenringe oder Knochenkanten bzw. eine tiefe Tränenrinne zu kaschieren. Besteht eine starke Gewebeerschlaffung, wird durch das Aufhängen des Augenmuskels am äußeren Lidwinkel (Kantopexie) eine Straffung erreicht.

Gesamtkompositorische Betrachtungsweise der Augenpartie

Den Bereich der Augen und der Stirn betrachten wir als eine ästhetische Einheit. Die Ausdruckskraft Ihrer Augen hängt nicht nur von den Lidern, Wimpern, Augenfarbe und -form ab, sondern auch von der Form der Augenbrauen und ihrem Abstand zur Lidspalte (rima palpebrarumm). Zusätzlich spielen Falten zwischen den Brauen und Krähenfüße am seitlichen Augenrand bei Ihnen eine Rolle. Die zielführende Behandlung kann eine Lidstraffung der Oberlider sein. Die Ausrichtung der Lidachsen sollte in einem leicht nach oben offenen stumpfen Winkel erfolgen. Ein trauriger Ausdruck entsteht, wenn Ihre seitlichen Augenwinkel tiefer liegen als Ihre inneren. Je nach Erschlaffungsgrad des Stirnmuskels sowie dem Abstand der Augenbrauen zum Wimpernkranz kann ein Stirnlifting anstelle einer Oberlidstraffung erforderlich sein. Ein am Oberlid bestehnder Hautüberschuss kann vorhanden sein, aber das eigentliche Problem liegt in einem erschlafften Stirnmuskel und abgesunkenen Augenbrauen. Dies führt dazu, dass die Augen müde und klein wirken. Durch Anheben der Stirn und Augenbrauen öffnen sich die Augen und eine alleinige Oberlidstraffung ist möglicherweise nicht zielführend.  Bei einem normalen Abstand der Augenbrauen zum Wimpernkranz, aber tiefen horizontalen Stirnfalten, spannen die Betroffenen unbewusst ständig den Stirnmuskel an, um die Augen offen und wach zu halten. Wenn der Patient aufgefordert wird, bewusst die Spannung aus der Stirn zu nehmen, sinken die Augenbrauen plötzlich ab und der tatsächliche Abstand zu den Augen wird sichtbar. Liegt ein solcher Befund vor, sollte zunächst die Behandlung der Stirn in Betracht gezogen werden.

Aufbau und Funktion des Augenlids

Die Abdeckung des geschlossenen Auges erfolgt zu ungefähr einem Drittel durch das Unterlid und zu etwa zwei Dritteln durch das Oberlid. Das Oberlid ist wesentlich beweglicher im Vergleich zum Unterlid. Die Augenlider haben eine schützende und befeuchtende Funktion für den Augapfel. Die strukturelle Unterstützung der Augenlider erfolgt durch den Lidknorpel (Tarsus) und die Lidbändchen (Ligamenta palpebrale). Die Position der Augenlider gibt Aufschluss über unsere Stimmung und dient daher auch der Kommunikation. Das Augenlid besteht hauptsächlich aus drei Schichten: Lidhaut, Lidmuskel und Bindehaut.

Das Lidband entlang des Lidrands gewährleistet eine gleichmäßige Auflage des Augenlids auf dem Augapfel. Die Haut des Augenlids ist die dünnste Haut im menschlichen Körper. Eine breite Lidspalte von 10 bis 12 Millimetern wird laut Studien als attraktiv empfunden. Die Höhe der Lidspalte wird auch als Indikator für Intelligenz betrachtet. Im Laufe des Alters nimmt die Höhe der Lidspalte allmählich ab. Geschickter Umgang mit Eyeliner, Mascara und Lidschatten ermöglichen es, die Augen etwa um fünf Prozent größer wirken zu lassen. Ein positiver Augenwinkel, auch "canthal tilt" genannt, ist ebenfalls ein wichtiges Schönheitsmerkmal.

Lidformen

Der "canthal tilt" bezieht sich auf den Winkel einer Linie, die vom äußeren Augenwinkel zum inneren Augenwinkel verläuft. Mandelförmige Augen weisen einen positiven canthal tilt auf, da der äußere Augenwinkel etwas höher liegt als der innere, und der Neigungswinkel von oben-außen nach innen-unten gerichtet ist. Beim negativen canthal tilt ist der Neigungswinkel umgekehrt, wobei der äußere Augenwinkel niedriger liegt als der innere (Dackelblick). In unserer Kultur gelten Augen mit einem positiven canthal tilt als ästhetisch ansprechend.

 

Ablauf der Lidstraffung | Stuttgart

Die Eingriffe an den Lidern werden in der Klinik im OP-Saal in der Regel ambulant durchgeführt. Eine Vollnarkose ist Oberlidstraffung nicht notwendig, wenn gewünscht aber möglich. Am Unterlid wird in der Regel in Vollnarkose operiert.

Zunächst markiert der plastische Chirurg passgenau die überschüssige Haut des Schlupflides. Die geplanten Schnittführungen wird auf dem Oberlid des Patienten angezeichnet. Danach wird das überschüssige Hautstück durch einen dünnen Schnitt entlang der Lidumschlagsfalte entfernt. Es bleibt eine unauffällige Narbe, die in der natürlichen Lidfalte versteckt wird, zurück. Falls nötig wird zudem das restliche Muskelgewebe gestrafft oder entfernt und das Fettgewebe (fatpads) neu organisiert oder auch entfernt werden. Dadurch können die ursprünglichen anatomischen Verhältnisse symmetrisch wiederhergestellt werden. Auch angeborene auf die Augenlider drückenden Fat Pads können chirurgisch entfernt werden.

Die Korrektur des Gewebeüberschusses erfordert viel Erfahrung und höchste Präzision, damit die Funktionalität der Augenpartie (z. B. der Lidschluss) nicht gestört wird.

Sie erhalten von uns zur Nachbehandlung daheim eine Kühlbrille, um die Augenpartie kühlen zu können. Einige Tage nach der Operation können die Lider noch leicht berührungsempfindlich und geschwollen sein. Hämatome können ebenfalls auftreten. Starke Schwellungen sind eher selten der Fall, kommen aber vor. Je nach Nahttechnik werden die Fäden nach drei und oder sieben Tagen gezogen.

Kosten Lidstraffung | Stuttgart

Nach einem Beratungsgespräch mit Dr. Schmitt oder Dr. Vetter können die genauen Kosten für eine Lidkorrektur individuell festgelegt werden. In der Regel liegen die ungefähren Kosten für den ästhetischen Eingriff am Augenlid zwischen 2.100 Euro und 3.800 Euro und hängen vom Umfang des Eingriffs und der gewünschten bzw. benötigten Betäubungsart ab.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Experten für Lidstraffung | Stuttgart

Dr. med. Wolfgang Vetter, Facharzt für Plastische Chirurgie

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
und Facharzt für Chirurgie

DR. MED WOLFGANG VETTER

Am Unterlid muss bei der Straffung ist auf eine mäßige Gewebsentfernung geachtet werden, damit nicht das Augenweiß unter der Iris sichtbar wird oder das Unterlid absteht (Triefauge, Ektropium). Patienten, die mit diesen Überkorrekturen zu uns in die Klinik kommen, kann mit einer Hauttransplantation oder -verlagerung und/oder eine Fixierung des Lidwinkels geholfen werden.

Dr. Johannes Schmitt - Leiter der Klinik

Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Dr. MED. JOHANNES SCHMITT

Wir raten den Patienten, eine dunkle Sonnenbrille mitzubringen und diese auch in der ersten Woche und in der Folgewoche nach der Operation im Tageslicht zu tragen. Das Ergebnis des Eingriffs ist ein frisches Aussehen; Sie wirken ausgeschlafen und fit. Dieser Effekt hält über viele Jahre an.

OP-Ablauf

WIE LÄUFT EINE LIDSTRAFFUNG IN DER SOHO KLINIK STUTTGART AB?

 

  1. TERMINVEREINBARUNG
    Ihr Beratungsgespräch zum Thema Augenlidstraffung können Sie am zügigsten telefonisch über 0711 57 60 450 planen.
  2. BERATUNG
    Die Ärzten werden Ihnen nach der Befunderhebung erklären, ob in Ihrem Falle die Augenlidstraffung der richtige Eingriff ist, oder ob ein Brauen- oder Stirnlifting das gewünschte Ergebnis erzielen würde. Sie entscheiden nach der Beratung ganz für sich, wie Sie weiterverfahren möchten. Die Beratungsgebühr in Höhe von 50 Euro ist im Anschluß vor Ort zu zahlen.
  3. FINANZIERUNG
    Sofern Sie den Eingriff finanzieren wollen, stehen Ihnen Finanzierungsunternehmen wie www.medkred.de oder medipay.de aber auch jede Bank zur Verfügung.
  4. OP-PLANUNG + MEDIZINISCHE AUFKLÄRUNG
    Die medizinische Aufklärung erfolgt durch Ihren Operateur, Dr. Vetter oder Dr. Schmitt. Den OP Termin und den weiteren Ablauf um die OP herum plant die Patientenmanagerin mit Ihnen. Damit möglichst wenige Tage Ihres Urlaubes für den Eingriff verplanen müssen, empfehlen wir den OP Termin für die Lidkorrektur auf einen Donnerstag zu legen.
  5. NARKOSEGESPRÄCH
    In der Regel erfolgt die Oberlidkorrektur in lokaler Betäubung, so dass die Anwesenheit eines Anästhesisten nicht notwendig ist. Ausnahme: Sie wünschen eine Narkose. Die Korrektur des Unterlides bzw. die Kombi-OP wird immer unter Vollnarkose stattfinden. Hierzu führ der Narkosearzt  im Vorfeld des Eingriffs das medizinische Aufklärungsgespräch.
  6. AM OP-TAG
    Am OP Tag kommen Sie bitte ungeschminkt in die Klinik. Nach dem Eingriff ruhen Sie noch einige Zeit bei uns bis Sie entlassen werden. Nehmen Sie sich daher an diesem Tag möglichst ganz aus Ihrem Alltag raus. Lassen Sie sich nach dem Eingriff abholen.
  7. NACHSORGE
    Der Fadenzag erfolgt ca. 5 Tage nach der Operation. Vermeiden Sie in dieser Zeit Kontakt mit dem Pflaster und dem Faden. Entfernen oder kürzen Sie diese nicht.

Was kostet eine Lidstraffungen?

Für den Gesamtpreis einer Lidstraffung sind viele Faktoren ausschlaggebend. Die SOHO KLINIK erstellt Ihnen gerne ein individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot. Unter 0711 57 60 45-0 erteilt Ihnen das Team gerne eine Preisauskunft.

Ihre Fragen

Welche Narkoseform erhalte ich für eine Lidstraffung?

Die plastische Lidstraffung erfolgt für gewöhnlich ambulant, der Patient oder die Patientin erhält hierbei eine örtliche Betäubung und verspürt während des Eingriffes keine Schmerzen. Die Unterlidstraffung führen wir in Vollnarkose durch. Ein stationärer Aufenthalt ist nicht nötig.

Wann darf ich meine Augen nach der Lidstraffung wieder öffnen?

Sie können direkt nach dem Eingriff wieder die Augen öffnen. Die Naht wird von einem speziellen Wundpflaster geschützt. Schützen Sie die frische Wundnaht in der ersten Zeit zudem vor direkter Sonneneinstrahlung, wir empfehlen hierfür das Tragen einer Sonnenbrille.

Können beide Augenlider in nur einer Operation behandelt werden?

Sofern auf beiden Seiten ein Fett- und Hautüberschuss besteht, nehmen wir die Angleichung in einer Sitzung vor. Der Eingriff für beide Augen dauert insgesamt etwa eine Stunde. Da die Augen nach der Operation nicht von Verbänden verdeckt werden, ist das Sehen zwar ganz normal möglich, die Pflaster können jedoch trotzdem einen gewissen Beeinträchtigung darstellen. Lassen Sie sich daher auf jeden Fall nach dem Eingriff abholen.

Welche Operation bietet sich in Kombination mit der Lidstraffung an?

Grundsätzlich alle Operationen im Gesichts-, Brust-, und Bauchbereich mit einer Lidstraffung kombinierbar. Eingriffe im Stirnbereich und an den Schläfen sowie den Brauen sind je nach Befund empfehlenswert, um den Effekt des frischen und wachen Blicks zu verstärken. Stirn und Brauen können die Lider nach unten drücken, so dass der müde und abgespannte Blick entsteht.

Wann darf ich nach einer Lidstraffung wieder Kontaktlinsen tragen?

Vor Ihrer Lidstraffung müssen die Kontaktlinsen aus den Augen entfernt werden. Für ca. eine Woche sollten Sie nach der Operation eine Brille trage. Danach können Sie die Linsen wieder wie gewohnt einsetzen.

 

Wieviel bekomme ich von der Lidstraffung mit?

Der Eingriff finden im Operationssaal unter sterilen Bedingungen statt. In der Regel wird die Operation in lokaler Betäubung durchgeführt.Schmerzen spüren Sie keine. Dies bedeutet für Sie, dass Sie nichts, außer unter Umständen einem minimalen Druck, spüren.  Wenn Sie es wünschen, können Sie natürlich mit einer leichten Sedierung in eine angenehme entspannte Stimmung versetzt werden. Sollten Sie von dem Eingriff überhaupt nicht mitbekommen wollen, müsste der Eingriff in Vollnarkose stattfinden. Die Operation ist für Sie schmerzfrei und am Ende wachen Sie entspannt aus Ihrem Dämmerschlaf auf.

Sehen meine Augen nach einer Lidstraffung anders aus?

Nicht, wenn Sie es nicht wünschen. Das primäre Ziel einer Lidstraffung ist die Entfernung des Hautüberschusses, damit das Auge wieder den "wachen Blick" erhält. Wenn Sie explizit möchten, dass sich die Form des Lides verändert, ist dies ein Wunsch der in der SOHO KLINIK, im Rahmen des medizinisch Möglichen, durch eine Lidkorrektur erfüllt werden kann. Sprechen Sie den Arzt in Ihrem Beratungstermin darauf an.

Wie dauerhaft ist der Effekt einer Lidstraffung?

Der Effekt einer Oberlidstraffung ist in der Regel dauerhaft, da nicht nur der Hautüberschuss und der Fettkörper entfernt werden, sondern auch das Muskelgewebe strafft wird.

Wann darf ich meine Augen wieder schminken?

Circa 10 Tage nach der Operation dürfen Sie Ihre Augen wieder schminken.

Wie lange nach der Lidstraffung darf ich wieder Sport treiben?

Eine Woche nachdem die Fäden entfernt wurde, also ca 12 Tage nach dem Eingriff können Sie wieder leichten Sport treiben. Die Grenze setzt Ihnen der Körper mit Schwellungen. Sollten die Augen weiterhin geschwollen bleiben oder wieder anschwellen, reduzieren Sie Ihre sportlichen Aktivitäten und die damit verbundene körperliche  Anstrengung.  Vermeiden Sie einen "roten Kopf". Sofern Sie Ihre Sportart im Freuen ausüben, achten Sie auf einen Wind- und Sonnenschutz für Ihre Augen.

 

Wie lange dauert die Heilung nach einer Lidstraffung?

Die Heilungsdauer variiert je nach Alter, Stoffwechsel und Hauttyp individuell. Neigen Sie grundsätzlich zu Schwellungen an den Augen, besonders morgens nach dem Aufwachen sind Ihre Augen geschwollen, müssen Sie mit einer Längeren Heilungsphase rechnen. Ebenso kann beim Genuss von Nikotin mit einer längeren Heilungszeit bzw. im schlechtesten Falle mit Komplikationen bei der Wundheilung gerechnet werden. Die feinen Nähte sind mit Pflasterstreifen abgeklebt (Steristrips), die der Arzt ca eine Woche nach der Operation entfernt, um die Fäden zu ziehen. Die Heilung können Sie unterstützen, in dem Sie gleich nach der OP (für drei Tage) mit der Kühlung der Augen beginnen. Kühlen Sie sanft, vermeiden Sie Druck und direkten Kontakt der Haut mit dem Kühlkörper.

 

Kann die Sehkraft durch die Lidstraffung beeinträchtigt werden?

Die Lidstraffung beeinträchtigt die Sehkraft prinzipiell, allerdings kann kurz nach der Operation durch Schwellungen an den Oberlider unter Umstände eine leichte Beeinträchtigung des Sehfähigkeit entstehen, die sich in den ersten Tagen nach der OP schnell wieder normalisiert.

 

Beauty Mood Auge

LID ODER STIRN?

Die Ausdruckskraft unserer Augen spielt bei der Körpersprache eine besondere Rolle. Wir können mit ihnen wortlos sprechen...

Weiterlesen

Beauty Mood Mann

NASENKORREKTUR FÜR EINE AUSGEWOGENE GESICHTSÄSTHETIK

Höckernase, Knollennase, Schiefnase & Co. werden von Frauen und Männern als Makel empfunden, da sie unserem natürlichen Empfinden...

Weiterlesen

Beauty Mood Frau

WENN SCHÖNHEITSSCHLAF & SCHLUPFLID-TAPES NICHT HELFEN: WAS TUN GEGEN HÄNGENDE AUGENLIDER?

Auffaltungen der Haut stehen im Zusammenhang mit der Gesichtsalterung. Das fällt im Bereich der Augenpartien...

Weiterlesen

Beauty Mood Blumen

FADENLIFTING: FACELIFT OHNE SKALPELL

Viele Menschen mit erschlafften Gesichtszügen lehnen ein operatives Facelift ab, weil sie den langwierigen Heilungsprozess ...

Weiterlesen

Magazin
Menü
SOHO KLINIK Stuttgart

SOHO KLINIK | Privatklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Immenhofer Straße 21, 70180 Stuttgart

+49 (0)7 11 – 57 60 450

Mo.-Fr.: 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr, an allen Werktagen im Jahr

Ich möchte eine Preisanfrage stellen

0711 57 60 45-0
E-Mail
Anfahrt