Operationmethoden bei einer Lidstraffung | Stuttgart
Oberlidkorrektur – Oberlidplastik
Das Ziel der Oberlidplastik ist es, die Hautüberschüsse zu entfernen und die überschüssigen Fettpolster zu reduzieren, um damit wieder ein frischeres Aussehen zu erreichen. Die Schnittführung bei der Oberlidkorrektur erfolgt in der natürlichen Lidfalte des Oberlids. Dadurch erscheint die sehr feine Narbe später nahezu unsichtbar. Im nächsten Schritt verschwindet der zuvor exakt ausgemessene Hautüberschuss. Anschließend werden Muskel- und Fettanteile, wenn nötig, reduziert.
Schlupflider
Die Ursache für das müde Aussehen sind in der Regel Hautüberschüsse im Bereich des Oberlids. Bei ihrer Entstehung können sowohl individuelle Veranlagung als auch äußere Lebensumstände – wie häufige Sonneneinstrahlung oder dauerhaft zu wenig Schlaf – eine Rolle spielen. Aber auch abgesunkene Augenbrauen können die Entstehung von Schlupflidern begünstigen. In diesem Fall ist es sinnvoll, eine Oberlidkorrektur mit einem Stirnlift oder einem Fadenlifting der Brauen zu kombinieren.
Unterlidkorrektur – Unterlidplastik
Bei der Unterlidkorrektur erfolgt die Schnittführung am Unterrand der Wimpern. Es wird dann das überschüssige Fettgewebe, welches verantwortlich für die Tränensäcke ist, entfernt. In manchen Fällen ist es aber auch sinnvoll, dieses Fettgewebe zu verwenden um dunkle Augenringe oder Knochenkanten bzw. eine tiefe Tränenrinne zu kaschieren. Besteht eine starke Gewebeerschlaffung, wird durch das Aufhängen des Augenmuskels am äußeren Lidwinkel (Kantopexie) eine Straffung erreicht.
Gesamtkompositorische Betrachtungsweise der Augenpartie
Den Bereich der Augen und der Stirn betrachten wir als eine ästhetische Einheit. Die Ausdruckskraft Ihrer Augen hängt nicht nur von den Lidern, Wimpern, Augenfarbe und -form ab, sondern auch von der Form der Augenbrauen und ihrem Abstand zur Lidspalte (rima palpebrarumm). Zusätzlich spielen Falten zwischen den Brauen und Krähenfüße am seitlichen Augenrand bei Ihnen eine Rolle. Die zielführende Behandlung kann eine Lidstraffung der Oberlider sein. Die Ausrichtung der Lidachsen sollte in einem leicht nach oben offenen stumpfen Winkel erfolgen. Ein trauriger Ausdruck entsteht, wenn Ihre seitlichen Augenwinkel tiefer liegen als Ihre inneren. Je nach Erschlaffungsgrad des Stirnmuskels sowie dem Abstand der Augenbrauen zum Wimpernkranz kann ein Stirnlifting anstelle einer Oberlidstraffung erforderlich sein. Ein am Oberlid bestehnder Hautüberschuss kann vorhanden sein, aber das eigentliche Problem liegt in einem erschlafften Stirnmuskel und abgesunkenen Augenbrauen. Dies führt dazu, dass die Augen müde und klein wirken. Durch Anheben der Stirn und Augenbrauen öffnen sich die Augen und eine alleinige Oberlidstraffung ist möglicherweise nicht zielführend. Bei einem normalen Abstand der Augenbrauen zum Wimpernkranz, aber tiefen horizontalen Stirnfalten, spannen die Betroffenen unbewusst ständig den Stirnmuskel an, um die Augen offen und wach zu halten. Wenn der Patient aufgefordert wird, bewusst die Spannung aus der Stirn zu nehmen, sinken die Augenbrauen plötzlich ab und der tatsächliche Abstand zu den Augen wird sichtbar. Liegt ein solcher Befund vor, sollte zunächst die Behandlung der Stirn in Betracht gezogen werden.
Aufbau und Funktion des Augenlids
Die Abdeckung des geschlossenen Auges erfolgt zu ungefähr einem Drittel durch das Unterlid und zu etwa zwei Dritteln durch das Oberlid. Das Oberlid ist wesentlich beweglicher im Vergleich zum Unterlid. Die Augenlider haben eine schützende und befeuchtende Funktion für den Augapfel. Die strukturelle Unterstützung der Augenlider erfolgt durch den Lidknorpel (Tarsus) und die Lidbändchen (Ligamenta palpebrale). Die Position der Augenlider gibt Aufschluss über unsere Stimmung und dient daher auch der Kommunikation. Das Augenlid besteht hauptsächlich aus drei Schichten: Lidhaut, Lidmuskel und Bindehaut.
Das Lidband entlang des Lidrands gewährleistet eine gleichmäßige Auflage des Augenlids auf dem Augapfel. Die Haut des Augenlids ist die dünnste Haut im menschlichen Körper. Eine breite Lidspalte von 10 bis 12 Millimetern wird laut Studien als attraktiv empfunden. Die Höhe der Lidspalte wird auch als Indikator für Intelligenz betrachtet. Im Laufe des Alters nimmt die Höhe der Lidspalte allmählich ab. Geschickter Umgang mit Eyeliner, Mascara und Lidschatten ermöglichen es, die Augen etwa um fünf Prozent größer wirken zu lassen. Ein positiver Augenwinkel, auch "canthal tilt" genannt, ist ebenfalls ein wichtiges Schönheitsmerkmal.
Lidformen
Der "canthal tilt" bezieht sich auf den Winkel einer Linie, die vom äußeren Augenwinkel zum inneren Augenwinkel verläuft. Mandelförmige Augen weisen einen positiven canthal tilt auf, da der äußere Augenwinkel etwas höher liegt als der innere, und der Neigungswinkel von oben-außen nach innen-unten gerichtet ist. Beim negativen canthal tilt ist der Neigungswinkel umgekehrt, wobei der äußere Augenwinkel niedriger liegt als der innere (Dackelblick). In unserer Kultur gelten Augen mit einem positiven canthal tilt als ästhetisch ansprechend.
Ablauf der Lidstraffung | Stuttgart
Die Eingriffe an den Lidern werden in der Klinik im OP-Saal in der Regel ambulant durchgeführt. Eine Vollnarkose ist Oberlidstraffung nicht notwendig, wenn gewünscht aber möglich. Am Unterlid wird in der Regel in Vollnarkose operiert.
Zunächst markiert der plastische Chirurg passgenau die überschüssige Haut des Schlupflides. Die geplanten Schnittführungen wird auf dem Oberlid des Patienten angezeichnet. Danach wird das überschüssige Hautstück durch einen dünnen Schnitt entlang der Lidumschlagsfalte entfernt. Es bleibt eine unauffällige Narbe, die in der natürlichen Lidfalte versteckt wird, zurück. Falls nötig wird zudem das restliche Muskelgewebe gestrafft oder entfernt und das Fettgewebe (fatpads) neu organisiert oder auch entfernt werden. Dadurch können die ursprünglichen anatomischen Verhältnisse symmetrisch wiederhergestellt werden. Auch angeborene auf die Augenlider drückenden Fat Pads können chirurgisch entfernt werden.
Die Korrektur des Gewebeüberschusses erfordert viel Erfahrung und höchste Präzision, damit die Funktionalität der Augenpartie (z. B. der Lidschluss) nicht gestört wird.
Sie erhalten von uns zur Nachbehandlung daheim eine Kühlbrille, um die Augenpartie kühlen zu können. Einige Tage nach der Operation können die Lider noch leicht berührungsempfindlich und geschwollen sein. Hämatome können ebenfalls auftreten. Starke Schwellungen sind eher selten der Fall, kommen aber vor. Je nach Nahttechnik werden die Fäden nach drei und oder sieben Tagen gezogen.
Kosten Lidstraffung | Stuttgart
Nach einem Beratungsgespräch mit Dr. Schmitt oder Dr. Vetter können die genauen Kosten für eine Lidkorrektur individuell festgelegt werden. In der Regel liegen die ungefähren Kosten für den ästhetischen Eingriff am Augenlid zwischen 2.100 Euro und 3.800 Euro und hängen vom Umfang des Eingriffs und der gewünschten bzw. benötigten Betäubungsart ab.
Was kostet eine Lidstraffungen?
Für den Gesamtpreis einer Lidstraffung sind viele Faktoren ausschlaggebend. Die SOHO KLINIK erstellt Ihnen gerne ein individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot. Unter 0711 57 60 45-0 erteilt Ihnen das Team gerne eine Preisauskunft.