Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Leiter der SOHO KLINIK, Experte für Brustvergrößerung
DR. MED. JOHANNES SCHMITT
Eine Brustvergrößerung in der SOHO KLINIK | Stuttgart ist eine wunderbare Möglichkeit, um Ihrem Körper eine weiblichere Körpersilhouette zu geben und Ihnen wieder ein Wohlbefinden mit Ihrem Körper zu verschaffen.
Die Veränderung kann Fülle, Größe, Form und Straffheit betreffen. Manche Frauen empfinden ihre Brüste von Natur aus als zu klein. Andere fühlen sich durch Veränderungen nach Gewichtsveränderung, Schwangerschaft oder Stillzeit unwohl. Auch ungleiche Brüste können ein Grund sein.
Veränderungen der Form und Größe im Zuge einer Brustvergrößerung (Mammaaugumentation) kann eine kleine oder erschlaffte Brust wieder voll und schön aussehen lassen. Die neue Fülle kann hierbei dezent oder offensichtlich sein. Mit modernsten OP-Methoden, einzeln oder kombiniert, modulieren die Brustexerten Dr. Thomas Kuipers, Dr. Vetter und Dr. Johannes Schmitt in der SOHO KLINIK in Stuttgart die Brust in die gewünschte Größe und Form nach Ihren Vorstellungen. Eine Brust ist dann perfekt, wenn Sie sich mit ihr wohlfühlen.
Brustformen
Ob eine Brust zu klein erscheint, ist selbstverständlich subjektiv. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass ein zu kleiner Busen (“Mikromastie” oder “Mammahypoplasie”) vorliegt, wenn die Brüste so klein sind, dass sie in ihren Proportionen nicht zu Körpergröße und Statur der Frau passen. Das kann von Natur aus der Fall sein, aber auch Schwangerschaft, Stillzeit und starke Gewichtsschwankungen können den Busen beeinflussen.
Korrekturmöglichkeit
Eine Mikromastie lässt sich durch eine Brustvergrößerung mit Implantaten sehr gut korrigieren. Bei dieser Variante ist eine Vergrößerung um mehr als eine Körbchengröße möglich. Bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett ist das nur bedingt der Fall.
Auch ‚hängende Brüste‘ unterliegen der subjektiven Wahrnehmung. Sie können beispielsweise nach einer Schwangerschaft absinken oder im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses an Spannkraft verlieren.
Korrekturmöglichkeit
In der Regel lässt sich eine Mastoptose gut durch eine Bruststraffung korrigieren. Verlorenes Volumen kann im Zuge des Eingriffs durch den Einsatz von Brustimplantaten wiederhergestellt werden. Brustimplantate werden nicht nur zur Brustvergrößerung eingesetzt sondern auch zur Brustformung.
Ungleiche Brüste – sogenannte Brustasymmetrien – sind völlig natürlich, denn jede Brust ist individuell. Sind die Unterschiede allerdings sehr prägnant, sprechen Mediziner von Anisomastie, also von asymmetrischen Brüsten.
Korrekturmöglichkeit
Im Idealfall kann die kleinere Brust der größeren mit einer Brustvergrößerung anglichen werden. Ist ein größerer Volumenzuwachs nötig, empfiehlt sich die Brustvergrößerung mit Implantaten. Für geringere Augmentation ist auch eine Brustvergrößerung mit Eigenfett möglich.
Bei einer tubulären Brust ist der untere Quadrant der weiblichen Brust weniger entwickelt als der obere. Dadurch entsteht eine schlauchartige Form. Oft ist die Unterbrustfalte bei der tubulären Brust angehoben, sodass die Brüste stärker herabhängen.
Korrekturmöglichkeit
Für die Korrektur einer tubulären Brust eignet sich in der Regel am besten eine Brustvergrößerung. Die Brustvergrößerung mit Implantaten ist hier die geeignette Methode zur Korrektur. Die Brustvergrößerung mit Eigenfett eignet sich nicht als Operationsmethode. Ist die ‚Fehlbildung‘ besonders ausgeprägt, kann allerdings eine komplette Korrektur nötig werden. In diesem Fall wird der Arzt zusätzlich auch eine Bruststraffung und/oder eine Brustwarzenkorrektur durchführen, um der Brust die gewünschte Form geben zu können.
Veränderungen der Form und Größe können eine kleine oder erschlaffte Brust wieder voll und schön aussehen lassen. Mit Hilfe modernster OP-Methoden und Brustimplantaten der neuesten Generation sind wir in der Lage, die gewünschte Größe und Form nach Ihren Vorstellungen zu gestallten. Auch Größenunterschiede der Brust oder Asymmetrien können so ausgeglichen werden.
Lassen Sie sich von unseren Experten im persönlichen Termin beraten und über die Lösungsmöglichkeiten in Ihrem Fall ausführlichen informieren: 0711 57 60 450.
Wir bieten Ihnen in der SOHO KLINIK in Stuttgart verschiedene Operationstechniken und Methoden an. Je nach Ausgangssituation ist es manchmal auch sinnvoll die Brustvergrößerung mit einer Bruststraffung zu kombinieren. Welche Methode für Sie als Patientin am geeignetsten ist, um das von Ihnen gewünschte Ergebnis zu erreichen, hängt neben Ihren persönlichen Wünschen auch von ihrer Ausgangssituation ab. Ihre Wünsche und die Möglichkeiten werden in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihnen geklärt. Prinzipiell stehen bei dem Wunsch nach einer reinen Brustvergrößerung zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann eine Brustvergrößerung mit Implantaten durchgeführt werden. Zum anderen ist eine Vergrößerung der Brüste auch mit Eigenfett (Brustvergrößerung mit Eigenfett) möglich.
Der Einsatz von Brustimplantaten bei der Brustvergrößerung zählt zu den erprobtesten Eingriffen in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie. Die Bandbreite der Implantate bei der Brustvergrößerung mit Implantaten ist heute so groß, dass sehr natürliche und äußerst individuelle Ergebnisse erzielt werden.
Verwendetes Material
Bei Brustvergrößerungen werden in 90 Prozent der Eingriffe Silikongel-Implantate verwendet. Sie bestehen aus einem formbeständigen (kohäsiven) Silikongel und einer mehrwandigen Hülle. Das macht sie sehr haltbar und sicher. Für Frauen, die ihre Brust stark vergrößern möchten, stellen Leichtimplantate eine weitere Möglichkeit der Brustvergrößerung dar.
Es gibt bei der Brustvergrößerung verschiedene Operationszugänge, um Schnitt und Implantate bestmöglich zu platzieren und Narben minimal und unauffällig zu halten. Die Einbringung der Implantate kann über einen Hautschnitt in der Unterbrustfalte, am Brustwarzenhof oder im Bereich der Achselhöhle erfolgen. Ausführlichere Informationen zu Thema Schnittführung mit erläuternden Skizzen finden Sie unter Brustvergrößerung mit Implantaten.
Die Implantate werden über dem Brustmuskel (subglandulär), unter dem Brustmuskel (submuskulär) oder nur teilweise unter dem Brustmuskel (subpectoral) positioniert. Bei allen Varianten wird innerhalb der Brust ein Hohlraum geschaffen, in dem das Implantat platziert wird. Welches Verfahren genau für Sie passend ist, entscheidet sich im persönlichen Gespräch bei der OP-Planung. Zur Vertiefung des Themas finden Sie Skizzen in Brustvergrößerung mit Implantaten.
Bei der subglandulären Lage des Implantats werden die Implantate zwischen der Brustdrüse und dem Brustmuskel eingesetzt. Bei hinreichend vorhandenem Eigengewebe, das das Implantate von allen Seiten bedecken kann, ist die subglanduläre Lage die richtige Wahl, wenn ein natürlich aussehendes Ergebnis der Brustvergrößerung von Ihnen gewünscht ist. Der Vorteil dieser Implantat-Lage ist die relativ schnelle Heilung bei geringen Schmerzen. Sollten Sie zu den schlanken Frauen zählen, ist die Lage über dem Brustmuskel weniger für Sie geeignet, da das sogenannte Rippling zu einer Faltenbildung bei der Brust und möglichen Dellen führen kann, die sich unschön abzeichnen. Wünschen Sie eine starke Brustvergrößerungen besteht das Risiko, dass die Implantate verrutschen (Bottoming-up) sowie das Risiko des Absinkens der Implantate (Botooming-Out). Nach Schwangerschaften und oder starker Gewichtsabnahmen ist von der subglanduläre Lage der Implantate bei Wunsch nach einer Brustvergrößerung abzuraten. Hier wird der erfahrene Brustexperte Ihnen eher empfehlen, das Implantat hinter der Muskelhülle, d.h. hinter der Faszie aber vor dem Muskel, platzieren zu lassen.
Bei der subpectoralen Lage platziert der Arzt die Implantate nur zum Teil unter den Brustmuskel. Dabei legt er den großen Brustmuskel mit dem größten Teil über das Brustimplantat. Das untere Drittel des Implantats lässt er frei. Dieser Teil des Silikonimplantat wird durch Brustdrüsen- und Fettgewebe abgedeckt. Diese Operationsmethode wird auch als Dual-Plane-Technik bezeichnet. Der Vorteil dieser Methode: die Einbringung der Implantate in subpectorale Lage ermöglicht dem Operateur das Brustimplantat stabil und rutschfest zu platzieren. Dabei erhält die Brust ein weitgehend natürliches und ästhetisches Aussehen.
Sofern Sie sich eine moderate Brustgergrößerung wünschen, ist die subpectorale Implantat-Lage für Sie besonders geeignet. Auch wenn Sie passionierte Freizeitsportlerin sind, ist diese Implantatslage bei Ihrer Brustvergrößerung für Sie geeignet: Spannten Sie den großen Brustmuskel an, käme es zu keiner Implantatbewegung. Gleichzeitig bliebe die Lage der Implantate stabil. Wünschen Sie sich diesen Bewegungs-Effekt allerdings bewusst, kommt die Dual-Plane-Methode für Sie nicht in Frage.
Bei der submuskuläre Implantat-Lage wird das Implantat unter dem Muskel platziert. Genau genommen sind es vier Muskel: der große Brustmuskel, der gerade und der schräge Bauchmuskel sowie der weniger bekannte vordere Sägezahnmuskel. Dieser liegt seitlich am Brustkorb vor dem Achselbereich. Das Implantat wird durch die Muskeln wie durch einen inneren BH gehalten. Dies verhindert ein Absinken der Implantate und eine langfristige Stabilität der submuskulären Implantat-Lage. Gleichzeitig ist die Brust formschön und es zeichnen sich keine Implantatsränder ab. Vorteil bei noch zukünftig geplanter Schwangerschaft: die Brustdrüse und das Fettgewebe bleiben gut durchblutet und die Stillfähigkeit ist durch die Brustvergrößerung nicht beeinträchtigt. Weiterer Vorteil: bei Mammographie- und Ultraschalluntersuchungen, da die Brustdrüse gut tastbar bleibt. Allerdings ist bei dieser Operationsmethode zu berücksichtigen, dass der Heilungsprozess nach der Brustvergrößerung länger andauern wird und mit mehr Schmerzen gerechnet werden muss als bei der Augmentation in subglandulären Implantat-Lage. Diese Schmerzen sind mit herkömmlichen Schmerzmitteln allerdings gut zu vertragen.
Zählen Sie zu den schlanken bis sehr schlanken Frauen, die sich eine geringe bis moderate Brustvergrößerung wünscht, ist die submuskuläre Lage des Implantats für Sie gut geeignet. Betreiben Sie hingegen viel Sport und haben eine ausgeprägter Brustmuskulatur sollten Sie von der submuskulären Implantat-Lage absehen. Beim Anspannen des Brustmuskels käme es zu einer Implantatbewegung und unter Umständen gleichzeitig zu einer Verformung des Implantats. Wünschen Sie sich die Brustvergrößerung, um sehr große Brüste, ist diese Form der Brustvergrößerung ebenfalls nicht geeignet. Extrem große Brustimplantate können nicht vollständig hinter dem Muskel platziert werden.
Wünschen Sie sich lediglich eine moderate Brustvergrößerung, kann das Brustvolumen auch mittels Eigenfett erhöht werden. Bei dieser Variante kann der Busenggfls. um etwa eine Körbchengröße erweitert werden.
Bei dieser Operationsmethode wird das benötigte Fett wird Ihnen an Bauch, Hüfte oder Po abgesaugt und noch während des Eingriffs aufbereitet. Anschließend werden die so gewonnenen Fettzellen zur Brustvergrösserung in die Brust injiziert. Für die Fettabsaugung (Liposuktion) verwendet die SOHO KLINIK die wasserstrahl-assisiterte Methode (WAL/BodyJet). Ein Wasserstrahl löst hierbei schonend die Fettzellen aus dem Unterhautzellverband heraus und saugt sie ab. Für die Gefäße ist diese Technik besonders schonend
Die Kosten einer Brustvergrößerung in der SOHO KLINIK | Stuttgart liegen zwischen 6.500 Euro und 8.800 Euro. Hierbei spielen die Operationsmethode, Brustvergrößerung mit Implantaten oder Brustvergrößerung mit Eigenfett, die Wahl der Implantate und der Umfang des Eingriffs eine Rolle. Weitere chirurgische Maßnahmen wie eine Mamillenkorrektu, Brustwarzenkorrektur oder zentropedale Straffung beeinflussen die Kostenhöhe zusätzlich. Hilfreich kann eine Finanzierungsanfrage bei Unternehmen sein, die sich auf die Finanzierung medizinischer EIngriffe spezialisiert haben. Diese finden Sie online. Bei Fragen hierzu unterstützen wir Sie gerne!
Wir freuen uns auf Sie!
Nach einer Brustvergrößerung mit Eigenfett oder mit Implantaten können Sie am Tag des Eingriffs gegen Abend die Klinik in Begleitung verlassen, wenn Sie sich gut damit fühlen. Aus medizinischer Sicht besteht keine Notwendigkeit einer Übernachtung. Haben Sie einen Anfahrtswegs weiter als 60 Kilometer, empfehlen wir einen Aufenthalt bei uns über Nacht.
Dr. Thomas Kuipers, Dr. Wolfgang Vetter und Dr. Johannes Schmitt führen als Operateure ästhetische Brustkorrekturen wie die Brustvergrößerungen bereits seit vielen Jahrzehnten durch. Mit ihren Operationsexpertisen und fundierten Aus- und Fortbildungen beraten sie Sie gern ausführlich zu den verschiedenen Methoden und empfehlen Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Vorgehensweise.
Informieren Sie sich passend zu Ihrer Brustform und Größe über die verschiedenen Methoden der Brustvergrößerung und finden Sie mit Hilfe unserer Experten für Brustvergrößerung heraus, welche Methode am besten zu Ihnen passt. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Es gibt viele Faktoren, die den Gesamtpreis einer Brustvergrößerung beeinflussen. In der SOHO KLINIK in Stuttgart erhalten Sie ein individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot.
Unter 0711/3188566 erteilt Ihnen das Team gern eine Preisauskunft. Gesetzliche und private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für eine Brust-OP nur, wenn sie medizinisch notwendig ist. Das kann körperliche aber auch psychische Gründe haben.
Die Wahl der geeigneten Methode zur Brustvergrößerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihrer individuellen körperlichen Merkmale, Ihrer ästhetischen Ziele, Ihrer Gesundheitsgeschichte und Ihrem Budget. Es ist wichtig, mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen zu sprechen, der Ihnen helfen kann, die besten Optionen für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden.
Eine Möglichkeit zur Brustvergrößerung ist die Verwendung von Brustimplantaten. Es gibt verschiedene unterschiedliche Formen und Größen. Ihr Chirurg kann Ihnen helfen, das beste Implantat für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Die Implantatchirurgie erfordert normalerweise eine Operation unter Vollnarkose und eine Erholungszeit von einigen Wochen.
Eine andere Option ist die Fetttransfer-Brustvergrößerung, auch bekannt als "natürliche" Brustvergrößerung. Hierbei wird Fett aus anderen Körperbereichen, wie Bauch, Hüften oder Oberschenkeln, entnommen, gefiltert und dann in die Brüste injiziert. Diese Methode kann eine gute Option für Frauen sein, die sich eine moderate Vergrößerung von nicht mehr als einer K örbchengröße wünschen und auch eine Fettreduzierung an anderen Stellen ihres Körpers wünschen.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Methode der Brustvergrößerung Vor- und Nachteile hat und dass es wichtig ist, sich eingehend damit zu beschäftigen, um alle Optionen sorgfältig zu prüfen und eine wohl überlegte Entscheidung treffen zu können. Sprechen Sie mit Ihrem Chirurgen über Ihre Erwartungen, Bedenken und Optionen, um die beste Wahl für Sie zu treffen.
Wie überall am Körper, wenn ein Schnitt gesetzt wird, kann auch bei einer Brustvergrößerung eine Narben entstehen. Ihr Operateur wird den Schnitt so setzen, dass die Narbe nahezu unsichtbar ist. Unvorhersehbar ist das Narbenbild bei Neigung zu Keloiden und bei Wundheilungsstörungen. Eine gute Narbenpflege oder ggfls eine chirurgische Behandlung der Narbe wird aber Abhilfe schaffen. Die Art und Größe der Narben hängen von der gewählten Methode zur Brustvergrößerung ab.
Wenn Brustimplantate verwendet werden, wird normalerweise eine Inzision (Schnitt) in der Brustfalte, in der Achselhöhle oder um die Brustwarze herum vorgenommen, um das Implantat einzuführen. Diese Inzisionen können zu Narben führen, die je nach Heilung und individuellen Faktoren mehr oder weniger sichtbar sein können.
Bei der Fetttransfer-Brustvergrößerung werden kleine Einstiche (Inzisionen) gemacht, um das Fett aus dem Spenderbereich zu entnehmen und in die Brust zu injizieren. Auch diese Einstiche können zu kleinen Narben führen, die in der Regel im Hautbild jedoch nicht auffallen.
Ihr plastischer Chirurg wird mit Ihnen die Optionen zur Narbenvermeidung besprechen. Halten Sie sich an die ärztlichen Anordnungen Ihres Chirurgen zur Narbenpflege, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. In der Regel verblassen Narben mit der Zeit und fallen im Hautbild vielleicht noch auf, aber nur als geringfügige Unegelmäßigkeit.
Bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es allgemeine und spezielle Risiken und Komplikationen, die mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten eintreten können. So verhält es sich auch bei einer chirurgischen Brustvergrößerung. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, bevor man sich für den Eingriff entscheidet. Körperliche Beschwerden nach einer Operation sind normal und müssen in Kauf genommen werden.
Vorübergehendes Taubheitsgefühl an den Brüsten
Kapselfibrose: hierbei bildet sich um das Implantat eine dünne Kapsel aus Narbengewebe. Wenn sich diese Kapsel verdickt und das Implantat zu verformen beginnt, kann dies zu Schmerzen und Verhärtungen führen. Ggfls. ist dann ein Implantatswechsel notwendig. Da die Kosten so hoch liegen wie die eigentliche Brust-OP macht der Abschluss einer sog. Folgekostenversicherung Sinn. Manche Hersteller von Implantaten bieten diese kostenfrei mit dem Brustimplantaten an.
Veränderungen der Brustempfindlichkeit: Eine Brustvergrößerung kann zu temporären oder dauerhaften Veränderungen des Brustempfindens führen, einschließlich einer erhöhten oder verringerten Empfindlichkeit der Brustwarzen.
Implantatverschiebung: Die Brustimplantate können sich im Laufe der Zeit verschieben, was zu einer ungleichmäßigen Brustform führen kann.
Probleme bei der Stillfähigkeit: Eine Brustvergrößerung kann die Fähigkeit einer Frau, Milch zu produzieren, beeinträchtigen.
Eine Brustvergrößerung kann grundsätzlich erst bei Volljährigkeit der Patientin(18 Jahre) durchgeführt werden. Dies gilt in Deutschland für fas alle Operationen in der Schönheitschirurgie. Eine Ausnahme ist möglich, wenn bei der jungen Frau der Unzufriedenheit der Brust wenn sich die Brust einer jungen Frau vollständig entwickelt hat. Dies tritt normalerweise im Alter von 18 Jahren oder älter ein. Einige plastische Chirurgen bevorzugen es jedoch eine starke psychische Belastung verbunden is und zu einer Einschränkung im sozialen Umgang mit anderen Menschen entstanden ist. Sofern ein solches medizinisches Gutachten vorliegt, kann mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten auch ein Eingriff bereits im Alter von 16 oder 17 durchgeführt werden. Auf der körperlichen Seite, ist sicher zustellen, dass die Brustentwicklung der jungen Patienten bereits abgeschlossen ist.
Die mögliche Größe der Implantate hängt hauptsächlich von der Anatomie der Patientin ab. Der Körperbau und die Breite der Brust bestimmen vor allem, inwieweit die Brust vergrößert werden kann. Die Lage der Implantate bestimmt den fake-look bzw. die natürliche Optik der Brüste.
Es wird empfohlen, dass Frauen ab einem Alter von 40 Jahren vor einer Brustvergrößerung eine radiologische Untersuchung (Ultraschall oder Mammografie) durchführen lassen. Sollte es Vorerkrankungen in der Familie geben, wie beispielsweise eine Tumorerkrankung in der Brust, sollten Sie bereits früher eine Untersuchung jedoch durchführen lassen.
Hier gelten die allgemein gültigen Regeln für Operationen: Verzichten Sie auf blutverdünnende Medikamente ab Tag 7 vor dem OP-Termin. Sollten Sie Raucherin sein, empfiehlt es sich auf den Nikotinkonsum bereits ein paar Tage vor dem Eingriff zu verzichten und dies bis wenigstens 2 Wochen danach auch durchzuhalten. Nikotin hat einen ungünstigen Einfluss auf Ihre Wundheilung und kann zu Wundheilungsstörungen führen. Da die Operation in Narkose durchgeführt wird, müssen Sie nüchtern in die Klinik kommen. Der Narkosearzt informiert Sie darüber, wie lang im Vorfeld der OP Sie noch trinken und essen dürfen.
Die Brustvergrößerung dauert in der Regel 60 Minuten. Sollte noch eine Straffung der Brüste , ein Asymmetrieausgleich, eine Verkleinerung des Warzenhofs oder eine Korrektur der Brustwarzen bei Ihnen durchgeführt werden, verlängert sich die Operationsdauer entsprechend.
Eine Brustvergrößerung wird in Narkose durchgeführt. Dies empfiehlt sich, da sie die bestmögliche Sicherheit und Kontrolle während der Operation gewährleistet. Eine Vollnarkose stellt sicher, dass die Patientin während der gesamten Operation schmerzfrei bleibt und der Chirurg sicher und ungestört arbeiten kann. Darüber hinaus kann eine Vollnarkose den Eingriff verkürzen und die Genesungsdauer der Patientin reduzieren.
Es gibt verschiedene Formen von Brustimplantaten, die je nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Patientin verwendet werden können:
Runde Implantate: Diese haben eine gleichmäßige Verteilung des Implantatvolumens und erzeugen eine runde, vollere Brustform.
Tropfenförmige Implantate: Diese haben eine stärkere Füllung am unteren Ende des Implantats, was zu einer natürlicher aussehenden Brustform führt. Tropfenförmige Implantate können eine Option für Frauen sein, die eine natürliche Brustform suchen. Kein Vorteil ohne Nachteil: Aufgrund ihrer Form neigen Sie dazu, sich zu verdrehen (Rotation, Dislokation von Brustimplantaten), was zu einem unnatürlichen Aussehen führt. Dies kann nur durch einen erneuten chirurgischen Eingriff korrigiert werden. Anatomische Implantate sind teurer als die runden Implantate.
Die Implantat-Lagen, in denen die Brust-Implantate platziert werden können, sind im Wesentlichen drei:
Subglanduläre Implantatlagerung: Hierbei werden die Implantate direkt unter der Brustdrüse, aber über dem Brustmuskel platziert. Diese Methode kann ein schnelleres Genesungsergebnis bieten, das Risiko einer Sichtbarkeit des Implantats oder einer Rippenkonturierung ist höher. Für Patientinnen, die einen Fake-Look Ihrer Silikon-Brüste bevorzugen, ist diese Lagerung geeignet.
Submuskuläre Implantatlagerung: Hierbei werden die Implantate unter dem Brustmuskel platziert, wodurch eine zusätzliche Schicht zwischen dem Implantat und der Haut geschaffen wird. Dies kann dazu beitragen, dass das Implantat natürlicher und weicher aussieht und sich anfühlt. Diese Lagerung erfordert in der Regel einelängere Genesungszeit nach dem Eingriff.
Dual-plane Implantatlagerung: Hierbei wird das Implantat sowohl unter dem Brustmuskel als auch unter einem Teil der Brustdrüse platziert. Diese Methode kann die Vorteile beider anderen Methoden kombinieren und eine natürlichere Form und Aussehen der Brust erzielen.
Dr. Thomas Kuipers nimmt im Beratungsgespräch eine individuelle Bewertung Ihres Brustkorbes vor und berät Sie mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Brustchirurg über die für Sie optimale Implantat-Art und -Lage.
Die geeignete Implantatsgröße hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die individuelle Anatomie der Patientin, ihre Brustgröße und -form, ihre Körpergröße und -proportionen, sowie ihre persönlichen Vorlieben und Ziele. Die Wahl der Implantatsgröße ist eine sehr individuelle Entscheidung, die in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen getroffen werden sollte. Es ist wichtig, dass die Patientin realistische Erwartungen hat und sich bewusst ist, dass eine zu große Implantatgröße zu Komplikationen führen kann. Zu den möglichen Komplikationen können Asymmetrien, Schmerzen, Implantatverschiebung und ein unnatürliches Erscheinungsbild (sofern nicht gewünscht) gehören. Ein erfahrener plastischer Chirurg wird die Patientin bei der Auswahl der geeigneten Implantatgröße und -form unterstützen und ihr helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die ihren Wünschen und Zielen entspricht.
Dr. Kuipers führt mit Ihnen ein umfassendes Beratungsgespräch, um ihre Wünsche und Vorstellungen zu verstehen und ihnen die geeignete Implantatgröße zu empfehlen. Hierbei wird auch die Implantat-Projektion berücksichtigt, also wie weit das Implantat aus der Brust heraussteht.
Planmäßig müssen Implantate nicht gewechselt werden. Die Lebensdauer von Implantaten kann von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter der Art des Implantats, der Implantatposition, der Implantatgröße, dem Alter der Patientin bei der Operation, dem Lebensstil der Patientin und möglichen Komplikationen. Bei jungen Patientinnen ist im Verlauf des Älterwerdens mit einem Implantatswechsel eher zu rechnen als bei älteren Patientinnen.
Brustimplantate müssen ausgetauscht werden, wenn sie beschädigt oder undicht geworden sind. Auch wenn sich die Implantate aufgrund von Kapselkontrakturen verhärtet haben oder wenn die Patientin unzufrieden mit der Größe oder Form ihrer Brüste ist, kann ein Implantatwechsel erwogen werden.
Über den Zeitpunkt des Wechsels gibt es keine allgemein gültige Empfehlung. Einige Frauen behalten ihre Implantate für viele Jahre oder sogar Jahrzehnte, während andere sie rein aus ästhetischen Gründen früher austauschen lassen.
Die bei uns verwendeten Silikonimplantate stammen von zertifizierten namenhaften Herstellern mit Garantieprogrammen und sind auslaufsicher und formstabil. Formstabil bedeutet, dass bei Verletzung des Implantat Silikon nur dann austreten kann, wenn man das Brustimplantat unter Druck setzt. Wird der Druck vom Implantat weggenommen, zieht sich das Silikon in das Innere des Implantats zurück.
Nach einer Brustvergrößerung gibt es einige Verhaltensregeln, die in den ersten Tagen und Wochen nach der Operation beachtet werden sollten, um die Heilung zu fördern und mögliche Komplikationen zu vermeiden:
Die Schmerzen nach einer Brustvergrößerung variieren je nach individueller Schmerzempfindlichkeit, Größe und Art des Implantats, Operationsmethode und anderen Faktoren. In der Regel sind die Schmerzen gut kontrollierbar und können mit Schmerzmedikamenten gelindert werden.
Direkt nach der Operation können Sie Schmerzen und Spannungsgefühle in der Brust spüren, die sich jedoch allmählich verbessern sollten. In den ersten Tagen nach der Operation sind die Schmerzen am stärksten sein, um dann allmählich nachzulassen. Die meisten Patientinnen berichten, dass sie nach einer Woche bis zehn Tagen deutlich weniger Schmerzen empfinden. Je nach Lage der Implantate kann es auch sein, dass Sie nach nur wenigen Tagen schmerzfrei sind.
Es ist wichtig, dass Sie während der Erholungsphase Schmerzmedikamente nach den Anweisungen Ihres Chirurgen einnehmen und sich an die Verhaltensregeln halten, um zusätzliche Schmerzen zu vermeiden oder zu minimieren.
Wenn der Schnitt zum Einbringen der Implantate in die Unterbrustfalte gelegt wird und nicht und die Brustwarze, ist Stillen in der Regel ohne Einschränkungen möglich.
Ja, aber rein statistisch betrachtet kommt es selten vor. Zwei bis drei von 1.000 Patientinnen klagen nach der Brustoperation über bleibende Empfindungsverluste.
Eine Alternative ist die Brustvergrößerung mit Eigenfett, auch Lipofilling genannt. Dabei wird Körperbereichen wie beispielsweise Bauch, Hüften oder Oberschenkeln mittels einer Fettabsaugung entnommen und in die Brust eingebracht, um das Volumen zu erhöhen. Allerdings gibt es einige Einschränkungen und Nachteile bei der Verwendung von Eigenfett. Die Brustvergrößerung mit Eigenfett ist bei sehr schlanken Patientinnen weniger geeignet, da nicht genügend Fettreserven vorhanden sind. Zudem kann die maximale Volumensteigerung der Brust bei dieser Methode begrenzt sein und nicht mit der Brustvergrößerung durch Implantate vergleichbar sein. Ein weiterer Nachteil ist, dass das implantierte Fett nach und nach vom Körper abgebaut werden kann.Um ein langfristiges Ergebnis zu erzielen, kann daher eine wiederholte Injektion von Eigenfett erforderlich sein. Zusätzlich kann es bei der Verwendung von Eigenfett zu Unregelmäßigkeiten oder Asymmetrien kommen, da das Fettgewebe ungleichmäßig resorbiert werden kann. Vor einer Entscheidung für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett oder Silikonimplantaten wiegen Sie alle Vor- und Nachteile sorgfältig zusammen mit Ihrem Operateur ab.
HYBRID-BRUSTVERGRÖSSERUNG – KOMBINATION AUS IMPLANTATEN UND EIGENFETT IN STUTTGART
Die Hybridbrustvergrößerung ist eine Brust-Operation bei der zur Modulierung einer neuen Brust sowohl Brustimplantate als auch Eigenfett...
BRUSTIMPLANTATSWECHSEL IN STUTTGART UND REGION
Die Brustimplantate, die seit einigen Jahren verwendet werden, machen einen regelmäßigen Austausch in der Regel nicht...
GESCHICHTE DER BRUSTVERGRÖSSERUNG
Die erste Brustimplantation wurde schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert durchgeführt. Im Jahr 1895 setzte der deutsche Chirurg ...
AUSGLEICH VON ASYMMETRIEN BEI DER BRUST
Größenunterschied der Brüste - Was kann gegen eine Brustasymmetrie unternommen werden? Aus medizinischer Sicht...