Bauchdeckenstraffung in der SOHO KLINIK Stuttgart
Endlich (wieder) ein straffer und fester Bauch
Warum wird eine Bauchdeckenstraffung notwendig?
Die Natur hat dies so eingerichtet, damit sich die Haut bei Schwangerschaft oder großen Gewichtsschwankungen dem Körper anpassen kann. Handelt es sich um extreme Veränderungen, kann sich jedoch die Haut und das Bindegewebe überdehnen und findet nicht mehr in seine ursprüngliche Spannung zurück. Es verbleibt eine unschöne Schürze, die im Laufe des Älterwerdens noch zunehmen kann. Der ästhetisch unschöne Befund geht häufig mit einer psychischen Belastung einher. Neben der Brust ist der überhängende schlaffe Bauch der Bereich, der die meisten Menschen an sich selbst stört. Im Rahmen eines Mommy Makeovers kann beides korrigiert werden.
Hautschürzen am Bauch sind nicht nur ästhetisch störend, sondern bergen auch medizinische Risiken, denn die Falten sind bevorzugte Orte für Entzündungen, Ekzeme und die Ansiedelung von Pilzen. Die gleichen Risiken bergen auch die Fettschürzen, die als Folge einer Erschlaffung des Bindegewebes und der Schwerkraft entstehen.
Auch in Hinblick auf das kommende Seniorenalter ist die Straffung der Bauchdecken ins Auge zu fassen. Die chirurgische Bauchstraffung hilft Menschen, die von Natur aus ein zu schwaches Bindegewebe haben und mit erschlaffter Haut zu kämpfen haben.
Wann eine Bauchdeckenstraffung für Sie in Frage kommt
Ein Indiz ist es, wenn Ihre sportlichen Bemühungen nicht ausreichen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Inwieweit als operativer Eingriff eine Bauchdeckenstraffung, eine Abdominoplastik, für Sie in Frage kommt oder ob eine Fettabsaugung des Bauchs ausreichend wäre, wird Dr. med. Johannes Schmitt, Facharzt für Chirurgie sowie Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, mit Ihnen im Beratungsgespräch anhand Ihres Befundes besprechen.
Häufig wird nach einer Schwangerschaft das ursprüngliche Körpergewicht wiedererreicht. Die massive Dehnung der Bauchdecke bildet sich aber in vielen Fällen nicht vollständig oder gar nicht zurück. Während eine Schädigung der inneren Bauchdecke meist nur tastbar ist und auch Beschwerden verursachen kann, sind die Veränderungen an der äußeren Bauchhaut deutlich sichtbar. Eine Bauchstraffung kann hier Abhilfe schaffen. Viele Patientinnen lassen Ihre Bauchdecke nach Abschluß des Kinderwunsches im Rahmen des Mommy Makeovers zusammen mit ihrer Brust wieder in eine schöne ästhetische Form bringen.
Größere Gewichtsschwankungen können ebenso zu einer Überdehnung des Bindegewebes führen. Die Haut kann sich nicht mehr zurückbilden. Es entsteht ein Hautüberschuss am Bauch, der nur chirurgisch Entfernt werden kann. Eine drastische Gewichtsreduzierung ist ebenso Ursache für einen starken Hautüberschuss am Bauch.
Während der Wechseljahre führt der veränderte Stoffwechsel in der Regel zu unangenehmen Fettanlagerungen am Bauch. Diese Fettanlagerung empfinden viele Frauen zudem als unschöne Veränderung ihres Typs. Eine Fettabsaugung allein kann hier nicht helfen, da sich im Zuge des fortschreitenden Alters die Haut nicht mehr so elastisch zurückbildet wie vergleichsweise bei jüngeren Patientinnen. Hier ist eine Lipoabdominoplastik, eine Fettabsaugung mit anschließender Straffung der Bauchdecke angezeigt.
Die OP-Techniken der Bauchdeckenstraffung
Dr. med. Johannes Schmitt wendet bei dieser Operation in Abhängigkeit von den jeweiligen Voraussetzungen drei verschiedene Schnittführungen an. Alle drei Arten von Schnitten platziert er in der Haut am Unterbauch, sodass die Narben später unter dem Slip, der Bikinihose oder der Badehose verschwinden. Einzig die ringförmige Narbe um den Bauchnabel könnte bei genauerem Hinsehen zu erkennen sein. Dieser ringförmige Schnitt ist notwendig, um die mit einer Bauchdeckenstraffung immer verbundene Verschiebung des Bauchnabels zu korrigieren. Bei der klassischen Schnittführung wird in der Operation der Haut- und Bindegewebsschnitt in einem leichten Bogen wenige Zentimeter über der Leistenbeuge gesetzt. Beim Ankerschnitt kommt eine zum Bauchnabel hin verlaufende Narbe hinzu. Sie resultiert aus der notwendigen Korrektur der Lage des Bauchnabels und tritt dann auf, wenn größere Gewebemengen bei einer großen Bauchdeckenstraffung aus der Bauchdecke entfernt werden müssen. Alternativ kann bei der großen Bauchdeckenstraffung ein w-förmiger Schnitt knapp über den Leistenbeugen und dem Schambein gesetzt werden. Er kommt dann zum Einsatz, wenn die Erschlaffung der Bauchdecke bereits ein erhebliches Ausmaß erreicht hat.
In Einzelfällen wird eine dieser drei Schnittführungen in der Bauchhaut mit einem senkrechten Schnitt vom Schambein bis zum Brustbein kombiniert. Das ist dann notwendig, wenn die Entnahme von Haut und Bindegewebe in horizontaler Richtung allein nicht ausreicht, um den vorhandenen Überschuss zu beseitigen. Bei dieser Vorgehensweise wird nach dem Eingriff auch die Taille wieder deutlich sichtbar.
Umfang einer Bauchdeckenplastik
Minibauchdeckenstraffung oder große Bauchdeckenstraffung: Bei der Minibauchdeckenstraffung, der sogenannten Miniabdominoplastik, wird im Gegensatz zur großen Bauchdeckenstraffung nur der Bereich unterhalb des Bauchnabels gestrafft. Der Bauch oberhalb des Bauchnabels und der Bauchnabel selbst bleiben durch die Reduktionsplastik unberührt. Die Narbe, die nach einer Minibauchstraffung zunächst entsteht, ist ähnlich der Narbe nach einem Kaiserschnitt. Die Narbe aufgrund einer Unterbauchstraffung ist nur halb so groß wie die bei einer vollständigen bzw. großen Bauchdeckenstraffung. Die Straffungswirkung ist vergleichsweise geringer als bei einer vollständigen Bauchplastik.
Die totale Abdominoplastik
Die Schnittführung erfolgt über der Schamgrenze, so dass die Narbe später größtenteils vom Slip Unterwäsche beziehungsweise der Bikinihose verdeckt ist. Bei der Operation wird der Bauchnabel umpositioniert. Mithilfe eines kreisrunden Schnitts wird er von der übrigen Haut gelöst und nach erfolgter Straffung an die entsprechende Stelle des „neuen Bauchs“ versetzt.
Die große Bauchdeckenstraffung (Fleur de Lis)
Bei der Fleur de Lis Methode wird die Abdominoplastik um einen zusätzlichen Schnitt von der Schamgrenze zum Bauchnabel erweitert. Das Verfahren wird angewendet, wenn eine besonders große Hautfläche zu entfernen ist, so dass die normale Schnittführung der Abdominoplastik nicht genügt. Hier ist mit einer stärkeren Narbenbildung zu rechnen.
Die partielle Bauchdeckenstraffung
Hier ist der OP-Umfang geringer als bei der totalen Bauchdeckenstraffung. Es muss deutlich weniger Gewebe entfernt und gestrafft werden. Dies ist häufig am Unterbauch der Fall, an dem sich erschlaffte Haut zeigt. Die Straffung erfolgt unterhalb des Bauchnabels, so dass ein Versetzen des Bauchnabels nicht notwendig wird. Der Schnitt wird in der „Bikinilinie“ angesetzt.
Bauchdeckenstraffung in Kombination mit einer Fettabsaugung
Bei der sogenannten Lipoabdominoplastik wird die Straffung der Bauchdecke mit einer Fettabsaugung kombiniert. Bei dieser Operation saugt Dr. Schmitt das Fettgewebe direkt unterhalb der Bauchhaut ab. Die feine tieferliegende Fettschicht tastet er bei der Lipoabdominoplastik nicht an. Mit dieser selektiven Fettabnahme schont Dr. Schmitt die Blutbahnen, sodass eine gute Versorgung des Gewebes gewährleistet bleibt. Im zweiten Schritt öffnet er die Bauchdecke durch einen Schnitt im Bereich der Bikinizone. Im Anschluss strafft er die Bauchdecke nach unten – dabei entfernt er überschüssiges Hautgewebe. Der Eingriff wird grundsätzlich unter Vollnarkose durchgeführt und dauert im Normalfall etwa zwei Stunden. Sie bleiben danach eine Nacht in der Klinik.
Sollte die Haut an Ihrem Bauch stark erschlafft sein und sollten Sie zusätzlich noch kleine Fettpolster an Oberbauch oder an den Hüften stören, kann die Lipoabdominoplastik für Sie die in Frage kommende Operation sein.
Ergebnisse der Bauchstraffung
Erste Ergebnisse sind bereits am Operationstag zu sehen. Allerdings zeigen sich in den ersten Tagen und Wochen nach dem Eingriff noch Schwellungen. Auch das Resultat nach dem Abklingen der Schwellungen ist noch nicht endgültig, denn infolge der notwendigen Schonung bilden sich zunächst die Bauch- und Lendenmuskeln zurück. Sie brauchen etwas Zeit, sich nach der Rehabilitationszeit wieder aufzubauen. Das heißt, das endgültige Ergebnis einer Bauchstraffung zeigt sich üblicherweise etwa sechs Monate nach der Operation. Nach der Bauchstraffung sollten Sie auf eine gesunde Ernährung achten und für ausreichend Bewegung sorgen. Eine erneute Gewichtszunahme sollten Sie allein schon deshalb vermeiden, weil sich das Narbengewebe selbst bei optimaler Ausheilung weniger gut dehnen kann als das intakte Gewebe. Eine erhebliche Gewichtszunahme würde zu Spannungsgefühlen rund um die Narben führen.
Kosten einer Bauchdeckenstraffung in Stuttgart
Der Preis für eine Bauchdeckenstraffung in der SOHO KLINIK | Stuttgart liegen zwischen 4.500 und ca. 8.000 Euro. Die Faktoren, die bei der Bestimmung des Operationspreis berücksichtigt werden, sind die Art der Bauchdeckenstraffung, die notwendige Operationsdauer abhängig von der Größe des zu entfernenden Hautlappens und der Fettanteil, der ggfls noch vorab abgesaugt werden muss. Bei einer Mini-Bauchdeckenstraffung, bei der nur überschüssige Haut im Unterbauchbereich entfernt wird, kommen geringere Kosten auf Sie zu als bei einer vollständige Bauchdeckenstraffung, bei der überschüssige Haut und überschüssiges Fett im gesamten Bauchbereich entfernt werden. Die Dauer der Bauchdeckenstraffung beinflußt zudem die Kosten der Anästhesie.
Keine zusätzlichen Kosten entstehen Ihnen in der SOHO KLINIK | Stuttgart für die Nachsorge und Betreuung. Die im Rahmen der Operation notwendige Kompressionskleidung sind in den Gesamtkosten einer Bauchdeckenstraffung bereits enthalten.
Sofern von Bedarf besteht, kann eine Finanzierungsanfrage bei Unternehmen hilfreich sein, die sich auf die Finanzierung medizinischer EIngriffe spezialisiert haben. Diese finden Sie online. Bei Fragen hierzu unterstützen wir Sie gerne!
Was kostet eine Bauchdeckenstraffung?
Für den Gesamtpreis einer Bauchdeckenstraffung sind viele Faktoren ausschlaggebend. Die SOHO KLINIK erstellt Ihnen gerne ein individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot. Unter 0711 57 60 45-0 erteilt Ihnen das Team gerne eine Preisauskunft.